Bilder von Wölfen - Der iberische Wolf
Kunstdrucke für Gemälde

Gemälde eines iberischen Wolfs

Der letzte Wolf

Iberischer Wolf ( Canis lupus signatus )
Wolf Gemälde

EINEN LEINWANDDRUCK KAUFEN:

Die mythische Figur des Wolfes

  Deit der Antike wird der Wolf (Canis lupus) auf Gemälden, Wolfsbildern, in der Mythologie und im Volksglauben als teuflisches Wesen dargestellt, das beschworen werden muss. Erinnern wir uns an die "Luperealien", griechische und römische Feste, bei denen der Wolf das zentrale Motiv von Riten war, die die Fruchtbarkeit des Viehs fördern und gleichzeitig die böse räuberische Kraft des Wolfes neutralisieren sollten. Im Baskenland wurden die " Otsabilko '' oder dem Wolf gewidmete Tage gefeiert. In Slowenien, Russland und Bulgarien konnten Waldgeister die Gestalt eines Wolfs annehmen und erschienen Wanderern, um sie im Wald in die Irre zu führen. Der Wolf wird seit Anbeginn der Menschheit auf Gemälden dargestellt. Die Lykanthropie, eine Geisteskrankheit, die den Menschen zu befallen schien und der Überlieferung nach die Betroffenen in echte Wölfe verwandelte, die Tiere und Menschen befruchteten. Die Legende von dem Mann, der als siebter Sohn einer Knabenfamilie dazu bestimmt war, sich tödlich in einen Wolf zu verwandeln, überlebte im Spanien des 18. Jahrhunderts so weit, dass die Inquisition angebliche Lykanthropen verfolgte. Dem Historiker Apianus zufolge hatten die keltiberischen Stämme im Nordosten Iberiens die Gestalt eines Wolfes als ihr Symbol angenommen. Dieser erscheint auf den Münzen von Lerda (Lerida), und die Herolde bedeckten ihre Schultern mit dem Fell dieses Tieres. Bilder von Wölfen: In der Malerei, in der Literatur und in Volksliedern gibt es unzählige Hinweise auf den Wolf, und das Tier wird sicherlich nie in einem guten Licht dargestellt. Denn der Wolf ist ein erbitterter Feind des Menschen, sein hinterhältiges und kleinliches Wesen muss ihn zum Gegenstand allgemeiner Abneigung machen, seine Erscheinung ist bedrohlich, und seine Gefahr kennt keine Grenzen. Dies ist mehr oder weniger das Bild, das uns die vergangenen Generationen überliefert haben. Aber der Wissenschaftler und der Künstler müssen die Dinge richtig stellen. Wenn wir einen erwachsenen Wolf betrachten, fallen uns sein kräftiger Kopf mit den beiden dreieckigen Ohren und die schräg stehenden bernsteinfarbenen Augen auf. Der kräftige Hals vermittelt einen hieratischen Eindruck, so dass es auf den ersten Blick so aussieht, als könne das Tier seinen Kopf nicht drehen. Der Schädel ist schmaler als der des Hundes, aber in der Schläfenregion mit einer gewaltigen Muskelmasse bedeckt, die ihm seine charakteristische Wuchtigkeit verleiht; die Schnauze ist spitz und ausgeprägter als die des Hundes; die kräftigen Eckzähne, die Fleischerzähne, verraten die enormen Möglichkeiten des Kiefers im Dienste der Beutejagd. Beim Wolf übertreffen die oberen Schlachtzähne gewöhnlich die Länge der Schlachthöcker, was beim Hund nicht der Fall ist. Die tief liegende Lendengegend des Wolfsrückens wird durch den langen, behaarten Schwanz betont, der beim Laufen und Jagen locker gehalten wird, damit er seine Beute nicht alarmiert. Der Schwanz schützt die Schnauze des Tieres, wenn es sich hinlegt, und ist ein einzigartiges Mittel der innerartlichen Kommunikation bei Rangordnungskämpfen in der Gruppe. Sie wiegen zwischen 27 und 68 kg, aber einige Exemplare haben ausnahmsweise 90 kg überschritten. Das Gewicht des iberischen Wolfs schwankt zwischen einem Minimum und einem Maximum von 55 kg. Dies ist auf ihre geringere Größe und ihr drahtigeres Aussehen im Vergleich zu ihren borealen Artgenossen zurückzuführen. 

Das Rudel. Iberische Wölfin
Wolf ( Canis lupus )

KAUFEN SIE EINEN LEINWANDDRUCK:

Gemälde eines Trios von iberischen Wölfen auf einem verschneiten Gipfel. Ölgemälde auf Leinwand. Die Exemplare basieren auf Studien von Wölfen in Gefangenschaft im Zentrum La Cañada Real del Escorial. Öl auf Leinwand. Manuel Sosa © 2000

 Vevor der Mensch die verschiedenen Energiequellen in seiner natürlichen Umgebung in Beschlag nahm, wurden Huftiere in ihrem wilden Zustand von allen Raubtieren, einschließlich des Menschen, wahllos verfolgt. Der Wolf fand seine Nahrung daher in den immensen Proteinreserven, die die Herden der Pflanzenfresser ausmachten, die die offenen UND gefrorenen Flächen der Eiszeit durchstreiften: Hirsche, Elche, Rentiere, Damhirsche, Karibus... Mit der neolithischen Revolution und der anschließenden Domestizierung nahm der Wettbewerb um die Nahrungsquellen zwischen dem Menschen und anderen Raubtieren zu, und der Mensch versuchte, diesen Wettbewerb durch den Einsatz aller möglichen Fallen und Erfindungsgabe zu verringern. Der Wolf hingegen tötete zwar gelegentlich Pflanzenfresser, die noch nicht vom Menschen dezimiert worden waren, parasitierte aber, wann immer es möglich war, am Menschen, was er bis heute tut. In der Tat hat die dramatische Wolf-Schaf-Beziehung wie keine andere die ältesten Geschichten und Gemälde über Wölfe seit der vorrömischen Zeit geprägt, bis sie in den Werken berühmter Maler und Schriftsteller von Plautus und Terenz bis hin zu den populärsten Fabulierern wie Äsop oder Märchenerzählern wie Pe rrault eingeprägt ist. Aber der Wolf ist natürlich kein Wildschwein, wenn ihn der Hunger übermannt, auch wenn der Preis, den er dafür zahlen muss, oft zu hoch ist. So berichtet ein Wildhüter aus der Region Ancares in León von einem Fall, in dem ein Wildschwein im Schnee von drei erwachsenen Wölfen angegriffen wurde. Nach einem heftigen Kampf, in dessen Verlauf der Schnee im Umkreis von 25 m blutig geschlagen wurde, gelang es den Angreifern, ihr Opfer zu töten, aber nicht ohne dass dieses zuvor einige von ihnen böswillig zerfleischt hatte. Abschließend sei noch auf die Gefahr hingewiesen, die das Vergiften von Tieren, die für den Wolf als schädlich gelten und von denen er schließlich einige verzehrt, für den Wolf darstellt. In der Tat ist der Tod eines Wolfes durch die Aufnahme von Aas von Füchsen und anderen Tieren, die durch den unkontrollierten Einsatz von Gift beeinträchtigt wurden, bereits mehrfach festgestellt worden. Die Tatsache, dass der Wolf ein Aasfresser ist, erklärt zum Teil die phantastischen Geschichten von Menschen, die von den schrecklichen Tieren verschlungen werden. Es stimmt zwar, dass der Wolf den Kadaver eines auf dem Feld verendeten Menschen fressen kann, aber das setzt keineswegs voraus, dass dieser Mensch von den Fleischfressern angegriffen und getötet wurde. Natürliche Auslese der Pflanzenfresser Die normale Auslese der Wolfspopulationen auf traditionelle Wildarten wurde seit der Antike durch den Menschen beeinträchtigt. Von einem atavistischen Instinkt getrieben, hat der Mensch zu allen Zeiten und an allen Orten völlig wahllos und missbräuchlich alle Arten von Tieren getötet. Solche unkontrollierten Handlungen - die bis heute nicht gestoppt wurden - haben das perfekt strukturierte und kontinuierliche Funktionieren der bestehenden Nahrungsketten von Tiergemeinschaften zerstört. Durch die Verdrängung wild lebender Huftiere, die Abholzung von Waldgebieten, die Veränderung verschiedenster Lebensräume durch Ausbeutung jeglicher Art, Straßenbau, Umweltzerstörung, Humanisierung der Landschaft usw. mussten sich Raubtiere - wie andere Tiere auch - an die unnatürlichen Bedingungen anpassen, die der Mensch ihrem Lebensraum auferlegt hat. Die wichtige Rolle, die jede Tierart bei der Erfüllung einer bestimmten Aufgabe spielt, ist allgemein bekannt, und der Wolf bildet hier keine Ausnahme. Der Wolf ist nicht nur direkt an der Kontrolle der Pflanzenfresser beteiligt, sondern zwingt sie auch, sich regelmäßig zu bewegen, um so die schädlichen Auswirkungen eines übermäßigen Verbisses zu vermeiden, der die Vegetation ernsthaft schädigen würde. Für die Steinfresser allein wäre es schwierig, das Gleichgewicht zwischen ihnen und den zu verzehrenden Pflanzen aufrechtzuerhalten. Andererseits würde das Fehlen großer Raubtiere - Wolf, Luchs - zu einer demografischen Explosion der Huftierpopulationen führen, die wiederum Druck auf die Vegetation ausüben würde, wodurch das Gleichgewicht zwischen Population und natürlichen Ressourcen gestört würde, was letztlich zu einer allmählichen Degeneration der Vegetation führen würde. Für die Eliminierung schwächerer oder zu spät kommender Huftiere sind ebenfalls die Caniden verantwortlich. Diesbezüglich lässt sich sagen, dass von den neun Beobachtungen im Nordwesten der Halbinsel, bei denen der Wolf so viele Rehe erreichte und tötete, drei männliche Tiere mit mangelhaftem Geweih waren, ein viertes war sichtlich angefressen, und ein weiteres war von Hunden gebissen worden und blutete, als zwei Wölfe es jagten. Sicherlich lässt das Vorgehen des Menschen bei seinen Versuchen, die natürliche Arbeit von Raubtieren wie dem Wolf zu verdrängen, viel zu wünschen übrig, und zwar in dem Maße, dass die Ausübung der Jagd selbst in den besten Fällen nur dazu dient, eine zweifelhafte künstliche Auslese zu betreiben, die von ganz bestimmten Interessen und Überlegungen geleitet wird. Der Grund dafür ist sehr einfach und beruht auf einem ökologischen Axiom, das wir mit den Worten ausdrücken könnten, dass in den lebenswichtigen Beziehungen, die zwischen allen Gemeinschaften auf dem Planeten bestehen, der Instinkt als Mechanismus zur Erhaltung UND Vervollkommnung dieser Gemeinschaften, der unzählige Male durch Handlungen ausgefeilt und im Laufe der Jahrhunderte tausendfach wiederholt wurde, jedem Ersatz überlegen ist, den der Mensch für einen ähnlichen Zweck durch irgendeinen intellektuellen Prozess vorzuschlagen versucht.

Eine Herde Gämsen flieht verzweifelt vor einem Angriff der iberischen Wölfe, ihren angestammten Feinden. Eine Szene, die nie gefilmt oder fotografiert wurde und die ich schon lange auf Leinwand nachstellen wollte. Dieses Bild ist ein Ölgemälde auf Leinwand. Öl auf Leinwand. Gemälde von Wölfen

Gämsen-Ansturm

Iberische Gämse und Wolf

EINE LITHOGRAPHIE KAUFEN
AUF KANVAS:

Kaufen

Liebe und Krieg. Bilder von Wölfen

Viele Zoologen halten den Wolf für den direkten Vorfahren des Hundes. Und unter den vielen Wolfsrassen haben einige Forscher den indischen Wolf (Canas lupus pallipes) als wahrscheinlichsten Vorfahren auserkoren, unter anderem weil er bellt und nicht heult. Andere, die eher die Vielfalt der Hunderassen berücksichtigen, vermuten, dass auch andere Wolfsrassen an der frühen Differenzierung des Hundes beteiligt gewesen sein könnten. Wie dem auch sei, Tatsache ist, dass der Hund bereits vor mehr als 10 000 Jahren als ständiger Begleiter der magdalénischen und protolithischen Jäger auftaucht. Seitdem hat sich dieser Nisthund zweifellos große Verdienste um die Menschheit erworben. Aber es ist nicht alles Lob für den Hund. Vielerorts kehren sie in einen halbwilden Zustand zurück und werden zu so genannten verwilderten Hunden oder Maroons. Diese Hunde treten oft in Rudeln auf, jagen wilde Tiere und beunruhigen die öffentliche Meinung, die unter dem Deckmantel von unbegründeten Sensationsmeldungen dem Wolf die Schuld an allem gibt. Die von J. Garzón, R. Grande und anderen Naturforschern durchgeführten Untersuchungen lassen vermuten, dass die Zahl der durch marodierende Hunde verursachten Viehverluste im Jahr 1975 fast zwei Millionen Peseten erreicht hat; zu diesen Verlusten sind die Schäden am Niederwild hinzuzurechnen. Die Zahl, die 1975 in der Provinz Cáceres für ein Rudel Dickhornschafe, das 200 Lämmer und Schafe tötete, wieder eingefangen wurde, spricht Bände. Abgesehen von der Gefahr, die die Existenz von Dickhornhunden für das Vieh darstellt, ist auch der Mensch Angriffen dieser Caniden ausgesetzt, auch wenn dies glücklicherweise nicht sehr häufig vorkommt. R. Grande zufolge haben diese Hunde jedoch eine einzigartige Kühnheit, die sich in vielen Fällen nicht durch die Anwesenheit von Menschen vertreiben lässt. In der freien Wildbahn können Hybride manchmal auch durch die Paarung zwischen einem Hund und einer Wölfin - seltener zwischen einem Wolf und einer Hündin - entstehen. Dies geschieht vor allem dort, wo die Wolfsdichte sehr gering ist. Manchmal ist die Identifizierung von Hybriden sehr schwierig, da es ein Phänomen der genetischen Reabsorption gibt, bei dem die Hybriden dazu neigen, die reinsten primitiven Merkmale anzunehmen. Eine völlige Identifizierung mit den reinen Formen ist jedoch nie möglich. So ist beispielsweise das Vorhandensein zusätzlicher Nägel an den Hinterbeinen ein ausschließliches Merkmal des Haushundes, das beim Wolf nie vorkommt. Das Gedeihen von Maroons und Hybriden steht in direktem Zusammenhang mit der Umweltzerstörung, die in den letzten Jahren intensiver denn je war, sowie mit dem unverantwortlichen Aussetzen von Haushunden, oft im Busch. Die Ausbreitung der marodierenden Hunde wird in den Gebieten, in denen es noch Wölfe gibt, durch Wölfe gebremst. Es ist allgemein bekannt, dass Wölfe und Luchse die Populationen anderer kleinerer Raubtiere kontrollieren, die als ökologische Konkurrenten auftreten können. Unter normalen Umständen toleriert ein Wolf die Anwesenheit von Hunden in seiner Nähe nicht, und noch weniger, wenn sie ihm in seinem Jagdgebiet oder während der Brutzeit begegnen. Man schätzt, dass 1975 im Nordwesten der Halbinsel etwa 200 Hunde von Wölfen getötet wurden. Wieder einmal hat der menschliche Leichtsinn bei dem Versuch, die natürlichen Raubtiere auszurotten, dazu geführt, dass sich diese Ersatztiere für das natürliche Gleichgewicht ausgebreitet haben.

Bild eines Trios nördlicher Wölfe in einer verschneiten Landschaft

Gemälde eines Trios nördlicher Wölfe in einer verschneiten Landschaft. Öl auf Leinwand. Manuel Sosa © 2006. Kunstdrucke für Gemälde. Bilder von Wölfen auf Leinwand gedruckt.

Wölfe des Nordens

Wolf ( Canis lupus )
Wolfsbild

EINEN LEINWANDDRUCK KAUFEN:

   Was das Verhalten innerhalb der Jagdgruppen anbelangt, so kann man davon ausgehen, dass es innerhalb dieser Gruppen keine anderen hierarchischen Unterschiede gibt als die, die durch die normale Zusammensetzung der Rudel bedingt sind, wenn man bedenkt, dass die erwachsenen Individuen, die als "Aggregate" an den Expeditionen teilnehmen, nicht in einen Antagonismus mit den anderen dominanten Erwachsenen des führenden Rudels treten. Dies erklärt, warum die Rudel, die in den Frühlings- und Sommermonaten regelmäßig aus vier oder fünf Individuen bestanden, zu Beginn des Herbstes oft einen beträchtlichen Zuwachs erfahren, obwohl dies aufgrund des Rückgangs der Gesamtpopulation der Wölfe immer seltener vorkommt. In dieser Hinsicht erlauben uns unsere Untersuchungen, von einer saisonalen Situation der Wölfe in der Region Kastilien-León zu sprechen. Der Wolf bleibt in einem Gebiet von etwa siebentausend Quadratkilometern, was 1,3 % des Territoriums der Halbinsel entspricht, unter stabilen Bedingungen. Im Rest der Iberischen Halbinsel erklärt sich die außergewöhnliche Ausbreitung der Population - mit Ausnahme ganz bestimmter Punkte in der Sierra Morena, in Nordportugal und Galicien - durch die Hybridisierung mit Dickhornhunden, die Einzeljagd und die Verbreitung von Aasfressergewohnheiten. Die übermäßige Dichte von Wölfen in einem bestimmten Biotop löst in der Regel eine aggressive Reaktion der älteren Wölfe aus, die die Weibchen für sich beanspruchen und dabei oft die jüngeren Tiere vertreiben und sogar töten, wenn dadurch die Vorherrschaft der dominanten Wölfe gesichert werden kann. Dies gilt sowohl für Männchen als auch für Weibchen. In bestimmten Gebieten im Nordwesten der Halbinsel wurde außerdem beobachtet, dass die gleichzeitige Besetzung eines Biotops durch mehrere Wolfsfamilien zu schrecklichen Konfrontationen zwischen ihnen führt. Aggressive Reaktionen dieser Art treten auch in Gefangenschaft auf. Laut Gerald Menatory wurden junge Wölfe von erwachsenen Wölfen angegriffen und getötet, die denselben Lebensraum in einem Gehege teilten. Es ist allgemein akzeptiert, dass solche Phänomene im Zusammenhang mit der Balz des Männchens gegenüber dem Weibchen auftreten, ebenso wie in der Beziehung der beiden zu ihrem erwachsenen, kaum ein Jahr alten Nachwuchs. Denn obwohl letztere kein rivalisierendes Element im Prozess der Paarung darstellen - die Geschlechtsreife wird vom Wolf erst mit zwei Jahren erreicht -, will sich das erwachsene Männchen des Rudels heilen, indem es künftige Feinde in diesem Bereich nach Möglichkeit ausschaltet. Dasselbe gilt für Weibchen, die sogar jüngere Weibchen verletzen können, die mit ihnen konkurrieren könnten, indem sie Männchen anlocken. Auf jeden Fall unterliegt dieser Aspekt des Wolfsverhaltens verschiedenen Konditionierungsfaktoren, und wir können aufgrund der Erfahrungen, die wir bei der Erforschung der iberischen Wölfe in freier Wildbahn gesammelt haben, versichern, dass die erwachsenen Wölfe, die Anführer der sozialen Gruppe, während der Brunftzeit zwar sehr reizbar und aggressiv gegenüber ihren Artgenossen des gleichen Geschlechts sind, dass aber die Toleranz zwischen den verschiedenen Komponenten der Familie offenkundig gut ist, und es ist üblich, Gruppen zu finden, die aus Individuen eines ersten Wurfs, ihren Eltern und mit ihnen den Nachkommen eines späteren Wurfs bestehen. Theoretisch könnten Herden von mehr als einem Dutzend Tieren gebildet werden, aber in der Realität ist dies nicht der Fall. Man muss bedenken, dass ein drei- oder vierjähriges Weibchen bei seinen ersten Geburten nicht sehr fruchtbar ist, so dass in den Fällen, in denen sich ein bereits fortpflanzungsfähiges, aber junges Paar zusammenschließt, die Gesamtzahl der Individuen in der Familie wahrscheinlich fünf oder sechs erreichen wird. Im günstigsten Fall kann ein und dasselbe Weibchen in aufeinanderfolgenden Jahren bis zu sieben oder acht Junge zur Welt bringen. Wenn die Jungen fünf oder sechs Monate alt sind, sind ihre Geschwister aus dem vorangegangenen Wurf in jedem Fall im Paarungsalter, und das Rudel reduziert sich mit dem Ausscheiden der subadulten Tiere auf die zu diesem Zeitpunkt typischste Familiengruppe, die aus dem erwachsenen Elternpaar und den im letzten Frühjahr geborenen Jungen besteht.

Ein weiteres meiner Hommage-Gemälde an den Iberischen Wolf.

Ein weiteres meiner Hommage-Gemälde an den iberischen Wolf. Öl auf Leinwand. Manuel Sosa © 2011

 

Wölfe in der Morgendämmerung

Nördliche Wölfe (Canis lupus)
Wolf Gemälde

KAUFEN SIE EINEN LEINWANDDRUCK:

Sie können eine persönliche Größe wählen

 

  Eifer

Im Winter, normalerweise zwischen Ende Januar und Mitte März, verkünden Wölfe ihre Liebesbeziehungen. Männchen und Weibchen paaren sich und markieren ein Territorium, indem sie an gut sichtbaren Stellen Kot ablegen, so dass andere Artgenossen die Zeichen leicht erkennen können. Zu diesem Zeitpunkt hat das Paar bereits andere mögliche Mitglieder der Gruppe in das gewählte Gebiet vertrieben. Gelegentlich kommt es zu heftigen, aber selten tödlichen Kämpfen zwischen den Männchen einer Herde um die Position der sexuellen Vorherrschaft. In einigen Fällen - insbesondere wenn die Population weit verstreut ist - kann das Paar über die Fortpflanzungszeit hinaus zusammenbleiben. In anderen Fällen hingegen wird der Gruppenzusammenhalt während der Brunftzeit in Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte aufgrund des reichlichen Nahrungsangebots aufrechterhalten.

Wolf

Mitten im Wald einem iberischen Wolf zu begegnen, ist fast ein Traum, so wie dieses Bild. Seit fünf Jahren besuche ich diesen Eichenwald in der Nähe meines Hauses fast jeden Tag, und ich habe dort noch nie einen Menschen gesehen. Warum gibt es dann keine Wölfe? "Den letzten haben wir vor zwanzig Jahren geschossen", antwortet mir Vitorio...' Dieses Bild ist ein Ölgemälde auf Leinwand. Öl auf Leinwand. Manuel Sosa © 1998

Die Begegnung mit dem Wolf

Iberischer Wolf ( Canis lupus signatus )
Wolf Gemälde

KAUFEN SIE EINEN LEINWANDDRUCK:

 

 Der Wurf

Die Geburten finden nach sechzig Tagen Trächtigkeit statt, so dass die Hündinnen in der Regel Ende April oder Anfang Mai geboren werden, wie es im mittleren und nordwestlichen Quadranten der Halbinsel nachgewiesen wurde. Unter normalen Bedingungen bringt die Wölfin fünf bis sieben Jungtiere zur Welt. Dazu zieht sie sich an einen einsamen und versteckten Ort zurück, wo sie eine kleine Höhle oder einen Bau gräbt, auch wenn sie manchmal eine einfache Vertiefung im Boden oder einen felsigen Unterschlupf benutzt; ungewöhnliche Fälle sind Wurfgeburten in einem Tunnel, einige Meter vom Maul entfernt, und Höhlen in offenen Getreidefeldern. Bei der Geburt haben die Jungen ein weiches, gleichmäßig dunkles Fell und werden in den ersten drei Wochen mit der Milch ihrer Mutter ernährt. Das Erscheinen der ersten Zähne des Milchgebisses um die vierte Woche herum ermöglicht es den Jungen, die halbverdaute Nahrung zu nutzen, die der männliche Wolf für sie erbricht und die auch von der Wölfin verzehrt wird. Diesbezügliche Untersuchungen auf der Iberischen Halbinsel haben ergeben, dass das Männchen der gebärenden Wölfin in der Regel allein jagt, aber wenn die Wolfs- und Beutedichte ausreichend hoch ist, kann jedes Männchen gemeinsam mit anderen an der Jagd teilnehmen. Aufgrund der prekären Lage der Wölfe auf der Halbinsel ist dies immer seltener der Fall. Mit zunehmender Reife der Jungtiere rückt das Spiel in den Mittelpunkt des Familienlebens, wie es sich für Tiere mit einem hohen IQ gehört. Natürlich sind es die Jungtiere, die die Führung bei den spielerischen Darbietungen übernehmen, und es ist nicht ungewöhnlich, sie auf ihre Eltern springen zu sehen, während sie an den Ohren der Eltern knabbern und an ihren Schwänzen ziehen - mit dem Einverständnis des erwachsenen Paares, das sich dennoch von Zeit zu Zeit entschließt, seinen verspielten Nachwuchs zu kraulen. Wenn das Muttertier spürt, dass ein potenzieller Feind - in der Regel der Mensch - den Standort des Wurfes entdeckt hat, versucht es, seine Jungen woanders anzusiedeln, indem es sie im Nacken packt und zwischen den Zähnen trägt. Die Entdeckung von Wildschweinfährten in der Nähe bestimmter zerstörter Wolfshöhlen in der portugiesischen Beira Alta ist nach Untersuchungen von Paico de Magalhâes in Portugal ein Indiz dafür, dass diese Wildgeräusche bei den Wolfsrudeln in erheblichem Maße vorkommen. Im Alter von drei Monaten begleiten Wolfsjunge ihre Eltern regelmäßig auf Jagdausflüge. Zu diesem Zeitpunkt hat sich ihr Fell bereits tiefgreifend verändert und zeigt bald die neue grau-dunkle Färbung, die ein Zeichen der physiologischen Reife ist. Es dauert noch einige Monate, bis das Tier das wahre Aussehen eines Jungtieres mit vollen Zähnen erreicht hat. In dieser Zeit ist das Erlernen von Jagdtechniken ein grundlegender Faktor für die normale Entwicklung der Psyche des Jungwolfs, ebenso wie die spielerischen Aktivitäten. In dieser Hinsicht kann die Verfolgung durch den Menschen das Funktionieren der Mechanismen der Art tiefgreifend stören. Was die iberische Halbinsel betrifft, so haben die ausufernde Jagd zu jeder Jahreszeit sowie der anachronistische und abscheuliche Einsatz von Gift die Wolfspopulation auf sehr gefährliche Grenzen reduziert. Und wenn aus diesem Grund die Eltern verschwinden und die Koordination der Familiengruppe zusammenbricht, wird die Bilanz noch dramatischer ausfallen, denn selbst wenn einige überlebende Jungtiere das Glück haben, von anderen Erwachsenen adoptiert zu werden, wird die ganzheitliche Entwicklung der übrigen unterbrochen. Zur Ausbildung der Welpen ist anzumerken, dass diese als Vorstufe zu ihrer eigentlichen Präfektur eine Reihe von so genannten "Jagdprüfungen" absolvieren: Sobald der männliche Elternteil - der, wie gesagt, für die Gruppe jagt - ein lebendes Beutetier bringt, spielen die Jungen damit und setzen es ständigen Scharmützeln aus, bei denen sie eine ungewöhnliche Energie an den Tag legen, abwechselnd mit Drehungen und Fluchtversuchen, die eine seltsame Haltung, gemischt mit der für Wölfe charakteristischen Neugier, als ein weiteres Symptom ihrer Intelligenz zu offenbaren scheinen. Obwohl der Volksglaube besteht, dass ein Wolf fast ein ganzes Schaf auf einmal verschlingen kann, ist es in Wahrheit so, dass seine Magenkapazität im Durchschnitt nicht mehr als 4 oder 5 kg zulässt, obwohl ein Wolf einen ersten Teil des Fleisches, das er frisst, erbrechen kann und dann auf der toten Beute beharrt, bis er eine beträchtliche Menge davon verschlungen hat. Jeder, der einen Wolf beim Verschlingen seiner Beute beobachtet hat, wird uns zustimmen, dass das Fleisch in großen Schlucken gefressen wird, was das Tier dazu veranlasst, zunächst zu erbrechen, bevor es sein Festmahl fortsetzt. Bei wohlgenährten Wölfen, d. h. solchen, die in Gefangenschaft leben und regelmäßig gefüttert werden, kommt dies nicht vor. Das bedrohliche Knurren der Wölfe, wenn sie ihre Beute aufteilen, was sie oft nur wenige Meter von ihrem Fang entfernt an derselben Stelle tun, gehört zu den Ausdrücken der Abneigung jedes Einzelnen gegenüber den Resten. Nach Beobachtungen von R. Grande bewegen sich im Nordwesten der iberischen Halbinsel Gruppen von fünf, sieben oder mehr Wölfen - die in bestimmten Gebieten während der Herbst- und Wintermonate häufig vorkommen - entweder in einer Reihe oder in zwei Reihen, wobei im letzteren Fall nachgewiesen werden konnte, dass es sich um junge Tiere handelte. Bei einer Gelegenheit - Sierra de la Culebra, Zamora - bewegten sich drei Wolfsjunge in Begleitung eines Weibchens und dreier erwachsener Männchen gelegentlich vor der Formation, zweifellos in spielerischer Stimmung, was die Erwachsenen dazu veranlasste, die unruhigen Jungen zu beschnuppern und zu schubsen. Im Moment der Verfolgung der vermeintlichen Beute machen die Wölfe einhüllende Bewegungen wie vollendete Strategen. Es wurde beobachtet, dass Wölfe in Gruppen von drei, vier und mehr Tieren an abgelegenen Orten riesige Kreise im Schnee zogen, um dem verfolgten Tier den Weg abzuschneiden, obwohl ihre Angriffe nicht immer erfolgreich waren. Die Überreste von Beutetieren, die nicht an Ort und Stelle verzehrt werden, werden sorgfältig im Unterholz oder in einem Loch versteckt oder mit Erde bedeckt und wieder ausgegraben, wenn das Tier wieder hungrig ist. Ein Wolf bleibt so lange in einem bestimmten Gebiet, wie es die Beutetierdichte in der Umgebung zulässt, zögert aber nicht, auf der Suche nach Nahrung weite Strecken zurückzulegen. Dieses Raubtier kann in einer einzigen Nacht fünfundzwanzig, vierzig oder noch mehr Kilometer zurücklegen, wie mehrere Autoren, darunter Dr. Boitani, in seinen Studien über italienische Wölfe, die im Nationalpark Abruzzen mit Sendern ausgestattet wurden, gezeigt haben. Ein kurzer Blick auf die Spuren eines Huftieres im Schnee gibt uns eine Vorstellung vom Unterschied zwischen dem Druck, den es ausübt, und dem eines Wolfes, der sich in der gleichen Umgebung bewegt. Während das Huftier im Schnee versinkt, kann sich der Wolf schneller fortbewegen, weil der Druck, den er auf den Schnee ausübt, geringer ist. Daher hat der Wolf keine allzu großen Schwierigkeiten, sich auf schneebedecktem Boden fortzubewegen, was wichtig ist, wenn man die höhere Effizienz dieses Raubtiers bei der Jagd auf Tiere in Tundren und Taigas sowie in jedem anderen Biotop bedenkt, in dem während der kalten Jahreszeit Schnee fällt, wie es in einigen Gebieten der Iberischen Halbinsel der Fall ist.

PSD-Datei mit 8-Bit-RGB-Ebenen und maximaler Kompatibilität, 3532x4834 Pixel (14,96x20,47 Zoll) @ 236,12 Pixel/Zoll, erstellt mit Adobe Photoshop 7.0

Iberisches Wolfsgemälde im klassischen Helldunkel-Stil. Ein Ölgemälde auf Tafel. Manuel Sosa © 2000

Iberischer Wolf

Iberischer Wolf ( Canis lupus signatus )

KAUFEN SIE EINEN LEINWANDDRUCK:  

    In der Kunst gibt es viele Bilder, die den Wolf darstellen. Es gibt Fälle - die mehrfach bestätigt wurden -, in denen Wölfe Beute im Schnee jagten, während die Schaf- oder Ziegenherden unbehelligt blieben. Es scheint, dass das Raubtier das Verhalten des Appetits auslöste, das, wie wir aus den einschlägigen ethologischen Studien wissen, das Tier zu einer Reihe von Handlungen antreibt, deren Ziel der Wunsch ist, zu jagen und nicht zu essen. Auf jeden Fall ist der Wolf an lange Verfolgungsjagden angepasst, bei denen die Ausdauer eine Eigenschaft ist, die die relativ langsame Laufgeschwindigkeit ausgleicht. Die Zusammenarbeit bei der Jagd ist eine weitere Konstante innerhalb von Wolfsgruppen, die ihren traditionellen Status beibehalten haben. Dies ist jedoch leider nicht in allen Regionen der Fall, in denen der Wolf zur Fauna gehört, da die Zersplitterung der Rudel die verschiedenen Individuen daran hindert, eine Reihe von Aktivitäten zu entwickeln, die es ihnen ermöglichen, eine gewinnbringende Gemeinschaftsaktion durchzuführen. Es ist nicht verwunderlich, dass ein Tier wie der Wolf, der Protagonist so vieler grausamer Geschichten, der Mittelpunkt des menschlichen Hasses und dessen Leben und Gewohnheiten immer ein Geheimnis geblieben sind, heute am Rande der Ausrottung steht. Vielleicht hat er wie kein anderes Raubtier die Verfolgung durch den Menschen ertragen, nicht nur wegen der Schäden, die er dem Vieh zufügte, sondern auch wegen der Angst, die er auslöste, und wegen des mythischen Charakters, der ihm verliehen wurde. Es ist daher leicht zu verstehen, warum der Wolf heute auf kleine Gebiete in bestimmten Ländern beschränkt ist. Vielerorts ist der Wolf in kurzer Zeit verschwunden. Tatsächlich kann man sagen, dass die Wolfspopulationen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts drastisch zurückgingen. Davor war die Art in Frankreich bereits ausgerottet - bis 1930 - und nur noch vereinzelt wurden im Süden des Landes Exemplare gesichtet. In England hatte man sie schneller ausgerottet, und zu Beginn des 16. Jahrhunderts gab es keine Wölfe mehr, während sie in Schottland bis 1711 und in Irland bis 1770 ausgerottet waren. In der Schweiz erging es ihnen nicht besser, aber in Graubünden und in den Zentralalpen gab es sie noch bis 1947, als der letzte Wolf getötet wurde. Auch in Deutschland gab es in der Mitte dieses Jahrhunderts eine kleine Wolfspopulation im Silegiam im Nordosten des Landes, die heute jedoch ausgestorben ist. In Nordeuropa gibt es noch einige Wölfe in Nordschweden und Finnland - Region Lappland - sowie in Norwegen. In Schweden sind sie geschützt, und die Regierung entschädigt die betroffenen Landwirte. Die Methoden zur Erhaltung der Wölfe in Gefangenschaft, die von verschiedenen Organisationen in diesen Ländern gemeinsam umgesetzt werden sollen, sind jedoch völlig unzureichend. Obwohl das Ziel darin besteht, den Wolf durch den Versuch der Erhaltung wildlebender Tiere zu würdigen, würden solche Methoden, wenn sie in die Praxis umgesetzt würden, zu einer erzwungenen und unnatürlichen Anpassung der zu schützenden Art an eine künstliche Situation führen, was schließlich zu einem Prozess der allmählichen Degeneration des Status der betreffenden Wolfspopulation führen würde. Als weitere Folge würde sich das Verhalten der Wölfe ändern, was letztlich zu einer negativen und kontraproduktiven Entwicklung führen würde. Was die UdSSR betrifft, so bleiben die verschiedenen Wolfspopulationen vorerst stabil, und selbst in einigen Regionen des europäischen Russlands ist ihre Situation trotz der Verfolgung durch Wolfskontrollkampagnen optimal. In der Mitte des 20. Jahrhunderts erreichten die Wolfskontrollkampagnen Höchstwerte von 20.000 bis 35.000 getöteten Tieren. Diese Zahlen wurden in den letzten Jahren nicht mehr erreicht, und während die Ergebnisse der früheren Abschussaktionen in Frage gestellt werden, entdecken Ökologen die Bedeutung des Wolfs in der ökologischen Kette. Leider ist in den nördlichen Regionen Europas, wie auch in den anderen Tundragebieten, eine neue Gefahr zu der durch die menschliche Verfolgung entstandenen hinzugekommen. Dabei handelt es sich um die Verseuchung durch radioaktive Partikel aus dem Rentierfleisch, das der Wolf frisst und das der Pflanzenfresser in seinem Gewebe angesammelt hat, nachdem er Flechten gefressen hat, die mit Radioaktivität aus den Atomtests des Menschen belastet sind. In Mitteleuropa bleibt der Wolf fast ausschließlich auf die Balkanregion beschränkt, die sich über 600 km entlang der Grenzen von Albanien, Jugoslawien, Bulgarien, Griechenland und der Türkei erstreckt. Der Wolf kommt auch in den Karpaten vor, insbesondere im Grenzgebiet zwischen Polen und der Tschechoslowakei sowie im rumänischen Transsilvanien. Nur in drei Ländern Westeuropas gibt es noch Wölfe. Außer in Italien gibt es in Spanien und Portugal nur noch eine kleine Population mit wenig Zukunftsperspektiven. Vor kurzem hat jedoch ein Team unter der Leitung von R. Grande ein umfangreiches Arbeitsprogramm durchgeführt, um den Status des Wolfes auf der Iberischen Halbinsel genauer zu bestimmen. In der Provinz Zamora wurden in enger Zusammenarbeit mit der ICONA dieser Provinz detaillierte Untersuchungen im oben genannten Sinne eingeleitet, nachdem drei Jahre zuvor gründliche Feldstudien durchgeführt worden waren. Es ist zu bedenken, dass die Art Canas lupus signatura ihre besten genetischen und ökologischen Bedingungen in den Provinzen León und Zamora vorfindet. Im Rest der Iberischen Halbinsel, mit Ausnahme der an Galicien und Portugal angrenzenden Gebiete, ist die Wolfspopulation außerordentlich verstreut, und in einigen Fällen wurden ihre ehemaligen Biotope durch marodierende Hunde beeinträchtigt oder besiedelt. Neben den oben genannten Creas gibt es noch Wölfe in der portugiesischen Beira Alta, an ganz bestimmten Stellen in den Bezirken Evora und Beja an der Grenze zu Spanien, in den Gebirgszügen von Caceres und Badajoz, vereinzelte Individuen in den Montes de Toledo, in den südlichen Gebirgszügen von Salamanca - Peña de Francia und Gata -, einige Paare im Süden Asturiens, nördlich von Palencia und Burgos und einige isolierte Individuen in Tierra de Cameros in der Provinz La Rioja. Im Süden der Iberischen Halbinsel ist die Art ebenfalls ungleichmäßig verteilt. Die Sierras von Madrona, Alcudia und Almadén in der südwestlichen Ecke von Ciudad Real sowie weitere kleine Enklaven in der Sierra Morena beherbergen eine kleine Wolfspopulation, die vom Rest der Halbinsel völlig isoliert ist, wie auch die meisten Wölfe. Wie Jesús Garzón sind auch wir der Meinung, dass die iberische Unterart Canis lupus sígnatus kurzfristig vom Aussterben bedroht ist, wenn der dramatische Rückgang, den sie in den letzten zehn Jahren erlitten hat, in gleichem Maße anhält. Darüber hinaus hängt die Zukunft des Wolfs auf der Iberischen Halbinsel mit der Zukunft des Jagdreservats Sierra de la Culebra (Zamora) und auch mit der eines möglichen integralen Schutzgebiets zusammen. Auf die gleiche Weise, wenn auch vielleicht mit größeren Schwierigkeiten, könnten im Süden Wolfsschutzgebiete für die Erhaltung des Wolfes in seiner Wildform eingerichtet werden. Die Eingrenzung von Wölfen in Reservaten wäre nicht ratsam, da sie den notwendigen genetischen Austausch erschweren, unnatürliche Bedingungen schaffen, das Risiko von Tierseuchen erhöhen und - was noch wichtiger ist - bei solchen Extremen die Zerstörung natürlicher Lebensräume und die Störung des ökologischen Gleichgewichts noch deutlicher als heute anprangern würde. Wenn in so vielen anderen Ländern der große Fehler begangen wurde, eine Art auszurotten oder ihre Überlebenschancen zu verringern, bevor man ihre Ökologie kennengelernt hat, sollte uns dies helfen, eine ähnliche Gefahr im Falle Spaniens und Portugals abzuwenden. Das Verschwinden des iberischen Wolfs wäre der Beweis für eine allgemeine Untätigkeit bei dem, was jedermanns Pflicht ist: dem Schutz jeder einzelnen Art. Die Aufnahme des Wolfs als Wildtier in den Jagdkatalog Spaniens und Portugals würde das Raubtier vorerst theoretisch schützen. Obwohl sich die jeweiligen Regierungsstellen dafür ausgesprochen haben, hat dies nicht verhindert, dass der Wolf weiterhin auf vielfältige Art und Weise gejagt und bejagt wird. Nach unseren Informationen und Überprüfungen macht dies ein Fünftel der Gesamtmenge aus. Davon werden 80 % illegal getötet. Paradoxerweise ist in vielen Fällen die Verwaltung selbst an der mehr oder weniger direkten Ausrottung von Wolfspopulationen beteiligt, insbesondere in staatlich überwachten Jagdgebieten. In Portugal geht es der Art nicht besser, obwohl das von dem Team unter der Leitung von Paico de Magalhâes ins Leben gerufene Programm zur Erhaltung der Art bereits von Fachleuten des World Wildlife Fund unterstützt wird und ihre Studien zur Ökologie des Wolfes zu guten Ergebnissen führen. Im selben Land ist der Nationalpark Peneda-Geres das einzige Refugium für Canas lupus signatura. Zu diesem Zweck werden in den Viehzuchtgebieten von Peneda-Geres jährlich etwa eine halbe Million Escudos als Entschädigung für Wolfsangriffe auf Herden gezahlt. Es ging auch darum, einige Änderungen an den Jagdbestimmungen vorzunehmen, soweit der Wolf betroffen ist. So hat Magalhâes auf die Verlängerung der Wolfsjagdsaison bis zum letzten Sonntag im März hingewiesen, wodurch die Brunftzeit in unangemessener Weise abgedeckt wird. In Spanien endet die legale Jagdsaison für die Wolfsjagd mit Schusswaffen am dritten Sonntag im Februar. Was Italien betrifft, so leiten Dr. Tazzi und Dr. Boitani ein Team, das wichtige Arbeiten zum Status des Wolfes in der zentralen und südlichen Apenninregion durchführt. Insbesondere Dr. Boitani hat bereits eine erste Studienphase im Nationalpark der Abruzzen durchgeführt, der in den Kerngebieten der fraglichen orografischen Kette liegt. Mit der Unterstützung des World Wildlife Fund hat Dr. Boitani seit 1973 detaillierte Untersuchungen durchgeführt. Anschließend wurde eine zweite Kampagne durchgeführt, bei der die zuvor gewonnenen Daten durch eine ökologische Erhebung über die Dynamik der Wolfspopulation ergänzt wurden. Letztendlich ist zu hoffen, dass das nationale Gewissen eines jeden Landes rechtzeitig erkennt, dass es in seinen Beziehungen zu anderen Lebewesen einen Fehler begangen hat, aber wenn das Bewusstsein nur langsam durchdringt und in der Zwischenzeit Arten aussterben, sollte die Verhängung von energetischen Maßnahmen ein erster Schritt in den Programmen zu ihrer Erhaltung sein. Im Falle des Wolfes setzen wir uns dafür ein, dass die Art überlebt, ohne die Interessen der Viehzüchter ernsthaft zu beeinträchtigen, aber die Verantwortung für den Schutz einer Art, egal welcher Art, durch die Verhinderung ihres Aussterbens geht jeden an. Jeder, der das Recht beansprucht, eine Art aus ihrem natürlichen Lebensraum auszurotten und sie an den Rand der Ausrottung zu bringen, verdient es, von jedem klaren und vernünftigen Verstand zurückgewiesen zu werden, denn damit zeigt er deutlich, dass er seine Unwissenheit oder seinen schlechten Glauben nutzt, um pedantisch in Frage zu stellen, was Millionen von Jahren der Evolution ausgearbeitet haben, um eine perfekte Harmonie in der Biosphäre zu erreichen. Wir müssen unbedingt lernen, die Rolle jeder einzelnen Spezies, die noch mit dem Menschen auf dem Planeten Erde koexistiert, zu kennen und zu respektieren, bevor das unkonzentrierte Werk des Menschen seine ununterbrochene Zerstörung vollendet.

Iberischer Wolf ( Canis lupus signatus )
Gemälde eines iberischen Wolfs im klassischen Helldunkel-Stil. Ein Ölgemälde auf Tafel

Die Autoren

Artikel aus der Enzyklopädie der iberischen Fauna von Felix Rodriguez de la Fuente, illustriert mit den Gemälden iberischer Wölfe des Malers. Manuel Sosa. Sie sind eingeladen, sein gesamtes Werk auf der Website seiner Galerie zu sehen. https://www.manuelsosa.com

Eine Meinung zu “Bilder und Gemälde des iberischen Wolfs. Biologie"

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert